Die nächste "Stunde der Kirchenmusik" findet statt am Freitag, den 7. Februar um 19 Uhr in der Neupfarrkirche (!). Der Organist Ludwig Schmitt spielt zusammen mit den mehrfachen Preisträgerinnen Lena Manz, Violine und Anna Manz, Violoncello. Hauptwerk des Programmes ist die prächtige Suite für Violine, Violoncello und Orgel von Joseph Gabriel Rheinberger. Kammermusik mit Orgel gehört zu den Raritäten des Musikrepertoires. Kaum ein Komponist hat sich an die reizvolle und klanglich überaus anspruchsvolle Kombination von Solostreichern und Orgel gewagt.

"Festliche Orgelmusik zum Silvesterabend" heißt es wieder am 31. Dezember um 19.30 Uhr in der Dreieinigkeitskirche. Majestätisch und erlesen fluten die Klänge der Ahrend-Orgel durch das Kirchenschiff. Das vielseitige Programm beinhaltet Werke aus Barock und Romantik. Funkelnd präsentiert sich Präludium und Fuge C-Dur des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs. Weihnachtlich sind einige erlesene Orgelchoräle aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach. Felix Mendelssohn Bartholdy knüpft direkt daran an mit seiner markanten Orgelsonate in D-Dur.

Musik im Advent. An drei Terminen können Sie in der Regensburger Dreieinigkeitskirche Musik hören und beim Adventssingen sogar selbst mitsingen!

Sonntag, 1. Dezember, 17 Uhr: Fantastische Welten. Kirchenmusikdirektor Roman Emilius und das Team des Bachorgel Regensburg Fördervereins stellen die neue CD an der Ahrend-Orgel vor. Auch Tonmeister Andreas Ziegler wird anwesend sein.

Die nächste Stunde der Kirchenmusik findet statt am Freitag, den 1. November um 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche. Kirchenmusikdirektor Roman Emilius spielt an der mittlerweile weithin beachteten Ahrend-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, von dessen Lieblingsschüler Johann Ludwig Krebs und von Wolfgang Amadeus Mozart. Draufgängerisch und von Dunkel erfüllt beginnt ein Präludium in c-Moll von Johann Ludwig Krebs. Die jugendlich jubelnde Sonate in B-Dur KV 570 von Mozart setzt dazu einen unverhüllten Kontrast, bevor dunkles c-Moll auch hier im Mittelteil des langsamen Satzes einsetzt.

Was sagt uns heute noch ein 282 Jahre altes klassisches Musikstück? In einer Zeit, da „Klassik“ nur noch von Menschen ab 60 Jahren goutiert wird. In einer Zeit, wo Kinder kein Instrument mehr lernen und es keine Hausmusik mehr gibt. In einer Zeit, wo den Menschen alles Religiöse als Relikt der Vergangenheit bestenfalls egal ist, schlimmstenfalls als Ursprung allen Übels bekämpft wird. In einer Zeit, wo die Bibel im US-Wahlkampf missbraucht wird und in ihrem Namen Kriege im Nahen Osten geführt werden.

Zwei Orgelkonzerte, zwei Orgeln, dasselbe Programm, ein Interpret. Zur nächsten "Stunde der Kirchenmusik" am Freitag, 6. September um 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche spielt Kirchenmusikdirektor Roman Emilius ein Programm an der Ahrend-Orgel. Zum 14. Deutschen Orgeltag am Sonntag, 8. September um 17 Uhr spielt Roman Emilius dasselbe Programm an der 2016 renovierten Jann-Utz-Orgel der Neupfarrkirche.

Die fünfte Orgelwoche an der Bach-Orgel findet vom 22.- 29 September statt. Wie in den vergangenen Jahren zeigen fünf Konzerte die vielfältigen Möglichkeiten der Orgel. Es erklingt abwechslungsreiche Orgelmusik aus vier Jahrhunderten. Die Gäste, die unsere farbenreiche Ahrend-Orgel spielen werden, kommen aus Triest, Bautzen, München, Weimar und Regensburg. Neben der vielfach ausgezeichneten jungen Organistin Laura Schlappa, reist aus Triest Manual Tomadin an, ein Spezialist für Alte Musik, bekannt aus zahlreichen Aufnahmen.

Die nächste "Stunde der Kirchenmusik" findet statt am Freitag, den 3. Mai, um 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche. In Abänderung des angekündigten Programmes gibt es ein Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Roman Emilius. Die Bach-Orgel der Dreieinigkeitskirche von Hendrik Ahrend präsentiert sich dabei einmal mehr als anpassungsfähiges Instrument. Drei Choralvorspiele von Helmut Walcha eröffnen das Konzert, mustergültige und altmeisterliche Musik in der Klangsprache der 60-er Jahre.

Am Samstag, 6. Juli 2024, 17 Uhr, führt die Regensburger Kantorei in der Dreieinigkeitskirche das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Das Werk gilt als ein mustergültiges Oratorium des 19. Jahrhunderts und verhandelt die Geschichte des Propheten Elias. Von Gott beauftragt verkündet er düster gestimmt eine Periode der Trockenheit. Als das Volk hungert, lässt er es regnen.